„Momentan ist alles anders. Daher könnte man, wozu man früher zeitlich eher nicht kam, ab und zu einen Film über große Architekten oder besondere Architektur anschauen. Viele Möglichkeiten – sehr spannend, vielleicht sogar entspannend...“
„2021 ist der 100. Geburtstag des großen Stuttgarter Fotografen Ludwig Windstosser. Er hat in hervorragender künstlerischer Qualität bundesweit für die wirtschaftswundernde Industrie fotografiert. Sein Blick galt dem Kleinen im Großen, den Menschen im Zusammenhang mit rasanten Entwicklungen und den Momenten der Entschleunigung...“
„Mein Tipp, LeibingerLaserPrize, faszinierende Einblicke in die Welt des High-Tech: Auf dem Youtube-Kanal werden die Preisträger des Berthold Leibinger Innovationspreises und des Zukunftspreises der vergangenen Jahre vorgestellt...“
Tobias Rehberger, Free Coffee Free Parking Freedom (plug and play version), 2018, Foto: Davin Berens, Frankfurt, © Tobias Rehberger
„Riesen-Vorfreude: Im Frühjahr 2022 widmet das Kunstmuseum Stuttgart Tobias Rehberger eine große Ausstellung. Er zählt zweifellos zu den renommiertesten Künstler:innen in Deutschland, sein Œuvre wurde aber zuletzt vor allem im Ausland gewürdigt – jetzt kehrt der in Esslingen geborene Künstler für eine umfassende Retrospektive in seine Heimat zurück, nach Stuttgart, an den Kleinen Schlossplatz, wo er während seiner Jugend in den 1980er-Jahren viel Zeit verbracht hat...“
„architecture, engineering und design in Zeiten von Corona... Mein Tipp: back to the roots! Vorbilder, Denkanstöße und Erkenntnisse finden sich häufig in der Natur – deshalb: hinein in den Schönbuch, in das größte zusammenhängende Waldgebiet der Region Stuttgart mit seinen zahlreichen Naturdenkmalen und Naturschutzgebieten! Waldbaden pur...“
„LUST AUF GUT Stuttgart geht wieder an den Start. Gesucht werden GutMacher aus Architektur-, Design-, Kunst-, Museums- und Galeriekultur; Tanz-, Musik-, Literatur-, Kino-, Schauspiel- und Theaterkultur; Restaurant-, Bar- und Eventkultur; Back-, Kaffee-, Bier- und Weinkultur; Mode-, Schuh-, Accessoire- und Schmuckkultur; Ambiente-, Blumen-, Garten-, Handwerk- und Wohnkultur; Sport-, Wellness-, Gesundheit-, Sozial- und Vereinskultur...“
„Wer beim Wort Design noch immer nur an ‚schöne Gestaltung‘ denkt – irrt. Design ist politisch und das wissen wir spätestens seit Bauhaus und ulmer schule. Design ist Innovation, Design macht Zukunft. Seit 1953 stärkt der Rat für Formgebung das gesellschaftliche Bewusstsein für Gestaltung und unterstützt Unternehmen in allen Belangen ihrer Marken- und Designentwicklung...“
„Wer sich für Ingenieurbaukunst in Stuttgart (und darüber hinaus) interessiert, der kommt um den ‚Ingenieurbau-Führer Baden-Württemberg‘ nicht herum. Das erstmals 1999 auf Initiative von Jörg Schlaich erschienene Kompendium liegt nun in einer deutlich überarbeiteten und erweiterten Fassung vor, die unter der Ägide von Stephan Engelsmann erarbeitet wurde. Das Buch präsentiert über 100 bautypologisch geordnete Bauwerke und Konstruktionen, die technisch und gestalterisch einen besonderen Stellenwert für das Bundesland Baden-Württemberg besitzen...“
„Ein Tipp für Reisende aus aller Welt: die außergewöhnliche Architektur-Vielfalt Stuttgarts zeigt ganz kompakt der ‚Stuttgart Architecture Guide‘ als einziger englisch-sprachiger Architekturführer Stuttgarts. Rund 100 Bauten, die zwischen 1917 und 2017 entstanden sind und bereits jetzt zur Architekturgeschichte zählen, werden in diesem Buch chronologisch vorgestellt. Informative Texte, zahlreiche Fotos, Pläne, Archivmaterial und die wichtigsten Fakten zu Planern, Entstehungszeit, Adressen und Zugang machen Lust, diese Bauten zu entdecken...“
„Junge Talente gesucht: Mit Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung lobt der aed 2021 zum achten Mal den interdisziplinären Nachwuchswettbewerb „neuland“ aus. Zur Teilnahme berechtigt sind Studierende und Absolventen von Universitäten, Akademien und Hochschulen, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses am 31. März 2021 nicht älter als 28 Jahre sind. Je eine Gold-Preisträgerin oder einen Gold-Preisträger gibt es in jeder der fünf ausgelobten Kategorien, diese/r erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro.“