Dienstag, 30.07.2019, 19:00 – 21:00
Das Auto und die Stadt – eine Liebesbeziehung mit vielen Komplikationen. Oft genug kommen sie nicht miteinander zurecht, aufeinander verzichten können und wollen sie aber anscheinend auch nicht. Sollten sie es überhaupt? Bei unserer letzten Veranstaltung vor der Sommerpause wollen wir uns passend zum Ferienbeginn mit der Frage auseinandersetzen, wie genau es eigentlich um das Verhältnis von Stadt und Mobilität steht.
Dienstag, 23.07.2019, 16:00 – 18:00
Instagram? Kennt fast jeder. Und das Mercedes-Benz Museum? Da waren die meisten auch schon mal. Aber was passiert eigentlich, wenn man die beiden miteinander kombiniert? Ziemlich viel, wie wir bei diesem Kommunikationsworkshop der etwas anderen Art sehen werden...
Donnerstag, 18.07.2019, 18:00 – 21:00
Fast wie eine Operation am offenen Herzen: Im Rahmen des Bahnprojekts „Stuttgart Ulm“ wird der Stuttgarter Hauptbahnhof komplett umgebaut und erneuert. Wesentliches Gestaltungselement der neuen Bahnsteighalle sind die sogenannten Kelchstützen. Diese tragen nicht nur das Schalendach, sondern dienen auch der natürlichen Belichtung und Belüftung des Innenraums. Die Kelchstützen sind aufgrund ihrer komplexen Geometrie darüber hinaus eine der weltweit anspruchsvollsten Betonkonstruktionen, die jemals realisiert wurden!
Donnerstag, 04.07.2019, 19:00 – 21:00
Mit Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung haben wir unseren interdisziplinären Nachwuchswettbewerb „neuland“ dieses Jahr zum siebten Mal durchgeführt. Aus 317 Einreichungen ermittelten die Juroren insgesamt 21 Preisträger in fünf Kategorien. Damit gab es so viele Teilnehmer wie noch nie. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung präsentieren wir nun die Gewinner das erste Mal der Öffentlichkeit.
Baustellenführung mit 4a Architekten
Das Mineral-Bad Berg – ein fester Bestandteil der Stuttgarter Kulturgeschichte! 1856 vom königlichen Hofgärtner Friedrich Neuner als „Bad am Königlichen Park“ im Heilquellenschutzgebiet Stuttgart eröffnet, ist das „Neuner“ heute eines von drei großen Mineralbädern in Stuttgart.
Foto: René Müller
Vortragsveranstaltung in Kooperation mit dem Design-Center Baden-Württemberg
Um seine volle Wirkung entfalten zu können, muss Design (auch) strategisch sein – problemorientiert, konzeptgeleitet und zielgerichtet. Um Probleme identifizieren und analysieren zu können, sind neben gestalterischen auch zahlreiche andere Kenntnisse aus anderen Branchen erforderlich. Wer heute in der Designbranche in leitender Position arbeiten oder als selbstständiger Gestalter bestehen will, muss Praktiker und Stratege in einem sein. Wie aber erwirbt man die entsprechenden Kompetenzen?
Foto: René Müller
Vortragsveranstaltung und Architekturführung
Der Stuttgarter Westen – eine Hochburg der Kreativen. Auf wenigen Quadratkilometern Stadtfläche findet sich hier eine Vielzahl von Gestaltern, die weltweit an herausragenden Projekten arbeiten. Aber nicht nur die Projekte dieser Architekten und Designer sind sehenswert – auch die Räume der Gestalter selbst lohnen einen Besuch, sind sie doch deren architektonische Visitenkarte und Beleg der eigenen Kreativität.
Foto: Zooey Braun, Stuttgart
Vortragsveranstaltung
Nils Holger Moormann steht für Das-etwas-andere-Design. 1953 in Stuttgart geboren, wirkt der Schwabe seit vielen Jahren in Aschau am Chiemsee als Verleger origineller, humorvoller Möbel.
Foto: Julia Rotter
Architekturführung
In den vergangenen Monaten und Jahren hat sich der aed immer wieder mit der Frage beschäftigt, wie sich unsere Arbeitswelten gestalterisch, organisatorisch und technisch ändern. Nun ist es an der Zeit, das Gehörte anhand eines Best Practice Beispiels veranschaulicht zu sehen...
Foto: Alec Bastian, Stuttgart
Vortragsveranstaltung
Wie entsteht Innovation? Wie können Grenzen überschritten werden? Welche Rolle spielen Teams dabei? Wie setze ich diese am besten zusammen – und wie erhalte ich ihre Kreativität? Dies sind nur einige der zentralen Fragen, vor denen Gestalter immer wieder stehen.
Workshop
Wie und womit Gestaltung kommuniziert wird, hat sich in den letzten Jahren dramatisch geändert. Kaum etwas ist noch beim Alten und der Wandel hält an.
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Unsere Arbeitswelt ist einem permanenten Wandel unterworfen. Dies betrifft nicht nur neue Arbeitsformen und Beschäftigungsverhältnisse, sondern vor allem auch die Gestaltung unserer Arbeitsorte.
Blick hinter die Kulissen
Kunst und Gestaltung: Im Prinzip zeitlos – wenn da nicht Frage des Speichermediums wäre… Was im digitalen Bereich erst langsam als enormes Problem erkannt wird, beschäftigt diejenigen, die sich mit Kunstwerken auf Papier auseinandersetzen, schon sehr lange.