Copyright: David Matthiessen
Die Waldorfschule an der Uhlandshöhe in Stuttgart wurde durch einen spektakulären Neubau ergänzt - wir schauen hinter die Kulissen!
Donnerstag, 21. September, 18:00 – 20:00
Die Freie Waldorfschule Uhlandshöhe wurde im September 1919 von Emil Molt und Rudolf Steiner als weltweit erste Waldorfschule gegründet und liegt in exponierter Halbhöhenlage unterhalb der Uhlandshöhe im Stuttgarter Osten. Die Gebäude auf dem durch ein starkes Gefälle geprägten Schulgelände wurden vorwiegend in der Nachkriegszeit errichtet. Machbarkeitsstudien ergaben 2014 einen dringlichen Raumbedarf für einen Oberstufenneubau, der den Schülerinnen und Schülern u.a. neue, dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Fachräume für Naturwissenschaften und Kunst, einen Eurythmie- und einen neuen Speisesaal anbietet.
Dieser im Juni 2023 eröffnete Neubau steht im Mittelpunkt der speziell für den aed konzipierten Architekturführung. Der Entwurfsarchitekt Stefan Behnisch führt uns zusammen mit einem Vertreter des für das innovative Klimakonzept zuständigen Büros Transsolar. Wir freuen uns auf diesen besonderen, im Dialog erfolgenden Blick hinter die Kulissen eines architektonisch, funktional und technisch bemerkenswerten Gebäudes. ... weiter lesen >
Copyright: Zooey Braun, Stuttgart
Das neue Stadtquartier P18 in Stuttgart-Bad Cannstatt ist ein Leuchtturmprojekt für ressourcenschonendes und energieeffizientes Bauen.
Donnerstag, 14. September, 18:00 – 20:00
Das neue Stadtquartier P18 in Stuttgart-Bad Cannstatt ist ein Leuchtturmprojekt für ressourcenschonendes und energieeffizientes Bauen. In kürzester Zeit wurde hier ein vorbildliches Projekt realisiert, das wegweisend für den dringend notwendigen Paradigmenwechsel im Bauwesen sein kann. Es handelt sich um ein kleinteilig strukturiertes, hocheffizientes Gebäudeensemble mit hoher Wohnqualität und hervorragendem energetischen Standard. Die innerhalb weniger Monate errichteten Gebäude sind in Holz-Modul-Fertigbauweise gefertigt.
Doch nicht nur die Bauweise und das verwendete Material sind zukunftsweisend. Auch das Energiesystem des Stadtquartiers ist beispielhaft. Alle Gebäude verfügen über PVT-Kollektoren, die sowohl Strom als auch Wärme erzeugen. Abluft-Wärmepumpen sorgen für zusätzliche Wärmerückgewinnung. Das Wohnheim für Personal des Klinikums Bad Cannstatt gewinnt so in der Jahresbilanz mehr Energie aus nachhaltigen Quellen gewinnen, als es benötigt. ... weiter lesen >
Mitten in Stuttgarts Fußgängerzone lädt die IBA’27-Festivalzentrale ein, die Internationale Bauausstellung 2027 kennenzulernen.
Dienstag, 12. September, 18:00 – 20:00
Mitten in Stuttgarts Fußgängerzone lädt die IBA’27-Festivalzentrale ein, die Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27) kennen-zulernen: Ein offener Ort zum Informieren, Austauschen und Einmischen – oder auch nur zum Hinsetzen und Plaudern. Auf rund 1.300 Quadratmetern einer ehemaligen Ladenfläche erprobt die IBA noch bis Ende September 2023 die Zukunft der Zentren, schafft einen Ort der Begegnung und kreiert einen Hybrid aus Ausstellungsraum und urbanem Wohnzimmer.
Die Räume der Zukunft müssen viele Nutzungen ermöglichen und so steckt auch die Festivalzentrale voller Möglichkeiten: Die Hauptausstellung zur IBA’27 macht Lust, in die Themen und Projekte der IBA einzutauchen. ... weiter lesen >
Architekturspaziergang
Mittwoch, 19.07.2023, 18:00 - 20:00 Uhr
Der Hochschulbau der Nachkriegszeit spiegelt zeitgenössische Architekturströmungen wider und ist in vielen Bereichen Vorreitern moderner Entwurfsideen. In ihm waren Architekten aus den Bauämtern, den Hochschulen und aus der freien Wirtschaft tätig. Bei zahlreiche Bauten beschritten sie völlig neue Wege und entwickelten prototypenhafte Bauteile und Baukonstruktionen.
Dabei experimentierte man mutig mit völlig neuen Baustoffen und Bauverfahren. Am Hochschulbau lassen sich so sämtliche Strömungen der Moderne und eine große Experimentierfreude in äußerst qualitätvollen Bauwerken verfolgen.
Wettbewerb
Preisverleihung, Dienstag, 04.07.2023, 19:00 - 21:00
Mit Unterstützung der Karl Schlecht Stiftung und weiterer Förder:innen lobte der aed 2023 zum neunten Mal den interdisziplinären Nachwuchswettbewerb „neuland“ aus. Zur Teilnahme berechtigt waren Studierende und Absolvent:innen von Universitäten, Akademien und Hochschulen, die zum Zeitpunkt des Einsendeschlusses am 31. März 2023 nicht älter als 28 Jahre waren. Je einen 1. Preis werden in jeder der fünf ausgelobten Kategorien prämiert, dieser ist mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro dotiert. Die Preisgelder wurden gespendet von Atelier Brückner, PHOENIX, Rat für Formgebung, studiokurbos und Werner Sobek. Außerdem gibt es bis zu vier Anerkennungen pro Kategorie.
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
Willkommen zur ersten Ausgabe unserer neuen Veranstaltungsreihe „Young Professionals: Other ways of ...“. Wir wollen zeigen, wie verschieden die Arbeitsbereiche junger Gestalter heute sein können. Unsere Reihe soll Impulse geben für andere (Lebens- und Arbeits-)Wege sowie einen Ort für den Austausch zwischen Disziplinen und Generationen schaffen.
In Architektur, Engineering und Design ändern sich – wie auch in anderen Teilen der Gesellschaft – das Selbstverständnis der eigenen Profession ebenso wie die Sicht von außen. Agenturen und Planungsbüros werden interdisziplinärer und diverser. Wir wollen erfahren, wie sich Young Professionals aufstellen und was ihnen heute wichtig ist für den Beruf. Wie verändert sich ihr Arbeiten - und was bleibt gleich?
Freitag, 23.06.2023 - Sonntag, 26.06.2023 - Anmeldung ab sofort
In Kooperation mit ReiseArchitekTour*Claudia Epple, laden wir Sie ein, zu einer 3-tägigen Entdeckungsreise durch die Geschichte und die Gegenwart Venedigs. Ob auf Spaziergang durch enge Gasse oder auf dem Wasserweg. Wir nehmen Sie mit auf diese Fachexkursion zur Fortbildung für Architekt:innen sowie Interessierte und Neugierige der Architektur, Kunst und Stadt am Wasser. Und ebenso, kehren wir ein in typische, venezianische Restaurants, genießen Momente am Wasser und lassen mit anderen Teilnehmer:innen das Erlebte Revue passieren.
Dienstag, 20.06.2023, 18:00 – 20:00
Das neue Schulungszentrum des IT-Spezialisten Vector in Stuttgart-Weilimdorf ist der erste Bestandsanbau, der von der Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit den Kategorien Platin und Diamant ausgezeichnet wurde. Größtmögliche Nachhaltigkeit war im Planungsprozess von Anfang an das Ziel. Den Kunden aus der Automobilindustrie soll hier optimales Ambiente für Schulungen zu den eigenen Softwarelösungen geboten werden.
Donnerstag, 25.05.2023, 17:00 – 19:00
Welche Möglichkeiten haben Architekten, Ingenieure und Designer schon heute, um die vor uns liegenden Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenschwund und demographischen Wandel bewältigen zu können und was muss sich noch ändern?
Die Abschiedsvorlesung von Prof. Sobek wird ergänzt durch eine Rede seines langjährigen Freundes und Weggefährten Christoph Ingenhoven. Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Herr Winfried Kretschmann, und der Rektor der Universität Stuttgart, Herr Prof. Wolfram Ressel, sprechen Grußworte.
Mittwoch, 17.05.2023, 19:00 – 21:00
In der Reihe „Lebenswege“ bittet der aed Persönlichkeiten, über ihren beruflichen und persönlichen Werdegang zu berichten und zu zeigen, wie sie ihr ganz persönliches Neuland betreten, erforscht und entwickelt haben. Wir freuen uns sehr, bei unserer Lebenswege-Veranstaltung diesmal den Gründer eines der größten deutschen Planungsbüros als unseren Gast begrüßen zu dürfen Prof. Hans Sommer. Was 1970 in Stuttgart als kleines Ingenieurbüro mit drei Mitarbeitern begann, hat sich mittlerweile zu einem weltweit tätigen Unternehmen mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden entwickelt.
Dienstag, 16.05.2023, 18:00 – 20:00
Wo einst ein Verwaltungsgebäude aus den 1960er-Jahren stand, präsentiert sich nun im Herzen Stuttgarts das Designhotel EmiLu. Mit behutsamen Eingriffen haben die Architekten von blocher partners der Fassade Charakterzüge verliehen, welche die neue Funktion als Hotel sichtbar machen. Stand das Gebäude mit seiner funktional ausgerichteten Architektur und seinen horizontalen Fensterbändern bislang in Kontrast zur Umgebung und bildete einen stilistischen Bruch zur angrenzenden, kleinteiligen Altstadt, avanciert es nun zum eleganten Auftritt mit höchsten Aufenthaltsqualitäten.
Freitag, 28.04.2023, 18:00 – 20:00
Künstliche Intelligenz ist nicht nur in aller Munde, sondern nimmt schon heute Einfluss auf politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklungen und Entscheidungen zum Teil sichtbar und bewusst,
zum Teil ohne öffentliches Bewusstsein hierfür. Als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts ist KI längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Mit ihr verbinden sich sowohl Hoffnungen als
auch Bedenken. Die
vom Kunstmuseum Stuttgart zusammen mit dem Museum Marta Herford entwickelte Ausstellung SHIFT untersucht, wie digitale Technologien das Zusammenwirken von Mensch, Natur und Technik
verändern.
Freitag, 21.04.2023, 18:00 – 20:00
Am geographischen Mittelpunkt der Landeshauptstadt steht die denkmalgeschützte Calwer Passage - seit kurzem erstrahlt sie nun in neuem Glanz. Das die Passage umgebende Gebäude wurde abgerissen und durch einen eindrucksvollen Neubau ersetzt. Dieser ist sowohl an der Fassade als auch auf dem Dach komplett begrünt. Das von Christoph Ingenhoven entworfene Gebäude ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg hin zu mehr Natur in unseren Städten.
Vorträge
Mittwoch, 18.01.2023, 19:00 – 21:00
Der Klimawandel ist in aller Munde. Wir alle wissen, dass die menschengemachten Emissionen an klimaschädlichen Gasen aktuell viel zu hoch sind, als dass die 2015 im Pariser Klimaabkommen gesetzten Ziele – nämlich eine Beschränkung der Erderwärmung auf 1,5° C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitraum – tatsächlich erreicht werden könnten.
Am 16. Februar 2023 sollte eigentlich unsere Veranstaltung „Lebenswege“ mit Arno Lederer stattfinden. Diese haben wir coronabedingt bereits mehrmals verschieben müssen.
Durch den plötzlichen und viel zu frühen Tod von Herrn Lederer sind unsere Pläne nun Makulatur geworden. Wir trauern um einen großen deutschen Architekten, den wir sehr gern mit unserem Gesprächsabend geehrt hätten. Auf Bitten der Familie verzichten wir am 16. Februar ganz auf unsere Veranstaltung.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis für diese Entscheidung. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen und Freunden von Arno Lederer.
Podiumsgespräch
Donnerstag, 02.03.2023, 19:00 – 21:00
Was einst für Kopfschütteln sorgte, ist heute im Handel fast schon Pflicht – und wird von der Designmesse „Blickfang“ seit 30 Jahren selbstbewusst vorgelebt: das Erfolgskonzept „Concept Store“. Als erstes Event für Endverbraucher präsentierte die Blickfang Möbel, Mode und Schmuck von kleinen, unabhängigen Labels gut durchmischt auf einer Fläche. Sie hat sich so in den letzten Jahren zur größten Plattform für unabhängiges Design in Europa entwickelt – ein wichtiger Impuls aus Stuttgart, der weit über die Stadtgrenzen hinaus wirkt.
Dienstag, 28.03.2023, 19:00 – 21:00
Das Grand Egyptian Museum in Kairo steht kurz vor der Eröffnung – ein spektakulärer Bau, der auf 90.000 qm zahlreiche Highlights aus dem alten Ägypten zeigen wird. Herzstück des Museums ist die Tutanchamun-Galerie, die sämtliche Objekte aus dem 1922 entdeckten Grab von Pharao Tutanchamun zeigt. Die Szenografie für diesen Bereich ebenso wie für die Haupterschließungsachse des weltweit größten Museums äqyptischer Kunst und Kultur wurde natürlich... in Stuttgart entworfen.
Mittwoch, 08.03.2023, 19:00 – 21:00
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns mittlerweile auf vielen Feldern – wird sie eines Tages auch die Designerinnen und Designer ersetzen? Oder können uns maschinell lernende Systeme eher dabei helfen, unsere gestaltete Umwelt noch besser zu machen, quasi als Verstärkung (und nicht als Ersatz) der menschlichen Kreativität?