Hiermit laden wir Sie herzlich zu einem interessanten Blick hinter die Kulissen der diesjährigen Weltausstellung ein. Im Fokus stehen dabei die Beiträge Stuttgarter Gestalterinnen und Gestalter.
Die Welt zu Gast in Osaka: Von April bis Oktober präsentierten sich auf der Expo 2025 in Japan 153 Nationen zum Thema „Designing Future Society for Our Lives“ und suchten gemeinsam Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit – architektonisch, technologisch und kulturell.
Die Liste der Akteur:innen, die an den einzelnen Ausstellungsbauten mitgewirkt haben, liest sich wie das „Who’s Who“ der internationalen Architektur – allein diese geballte Baukunst ist schon eine Reise wert. Doch auch die deutsche Beteiligung, insbesondere bei der Szenografie, braucht sich nicht zu verstecken. Ganz im Gegenteil: Hier steckt viel Stuttgart drin! Nicht nur im Deutschen Pavillon, sondern auch in den Beiträgen Usbekistans, der Vereinigten Arabischen Emirate, Luxemburgs oder Singapurs – Inszenierungen, die von Stuttgarter Kreativschaffenden entwickelt, gebaut und mit einer ordentlichen Portion schwäbischem Perfektionismus und gestalterischem Feinsinn versehen wurden.
Was treibt die Gestaltenden an, wenn sie nationale Identität in den Raum übersetzen? Wie entstehen Geschichten, die Menschen weltweit berühren – und was bleibt, wenn der letzte Pavillon abgebaut ist? Darüber sprechen wir mit den Macher:innen der EXPO-Projekte und freuen uns auf einen Abend voller Einblicke, Hintergründe und Anekdoten zwischen fernöstlicher Zukunftsvision und bewährt schwäbischem Pragmatismus.
Japan Calling: Stuttgarter Design auf der EXPO 2025
Termin: Dienstag, 04.11.2025, 18:00 - 20:00
Referent:innen: Jannis Renner, Sungha Kim (Atelier Brückner, Stuttgart), Alexander Rieck (LAVA, Stuttgart), Thomas Hundt (jangled nerves, Stuttgart), Robin Palleis (Milla & Partner / Jung von Matt Neckar, Stuttgart)
Moderation: Dr. Petra-Karin Kiedaisch (av edition, Stuttgart) und Janina Poesch (freie Autorin, Stuttgart)
Ort: Atelier Brückner, Krefelder Str. 32, 70367 Stuttgart
Eintritt: kostenlos